Datenschutzerklärung Freie Wählergruppe Siershahn e. V.
EU-Datenschutz-Grundverordnung
Am 25. Mai 2018 ist eine neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist. Die FWG möchte umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Damit die FWG auch weiterhin für die Mitwirkung bei der Gestaltung des kommunalen öffentlichen Lebens im Westerwaldkreis mitwirken kann, ist eine Einwilligung zu der Datenschutzerklärung unerlässlich.
I. Verantwortlicher
Freie Wählergruppe Siershahn e.V.(FWG)
Gisbert Sturm, In der Staring 30, 56427 Siershahn (Vorsitzender)
1. Allgemein
Personenbezogene Daten („Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Auch pseudonyme Daten, die wir nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sind personenbezogene Daten.
2. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht deren Berichtigung zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen.
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Schließlich haben Sie auch das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen. Sie haben auch das Recht sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.
Diese Rechte können Sie beim Verantwortlichen geltend machen.
3. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist in der Regel nicht verpflichtend. Nur im Rahmen der Kommunikation mit Mitgliedern, Vorstand und der Öffentlichkeitsarbeit müssen Sie bestimmte Daten angeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen, Foto, Bankdaten). Ohne diese Daten werden wir sonst nicht in der Lage sein, die Kommunikation oder die Darstellung der FWG auszuführen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Veröffentlichung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
5. Dienstleister
Für den Fall, das die FWG für die Verarbeitung von Daten teilweise auf Dienstleister zurückgreifen muss, wird der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten auf das erforderliche Maß begrenzt. Die Dienstleister werden in der Regel die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.
6. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-Länder
Daten können auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten auf Anfrage.
7. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung der Mitgliedschaft und der damit verbundenen Gestaltung der Kommunalpolitik erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).
8. Pseudonyme Datenverarbeitung
Die nachfolgend aufgeführte Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen auf pseudonymer Basis. Das bedeutet, dass wir bzw. Dritte die Daten Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sondern ein Profil z.B. anhand einer ID oder eines Cookies erstellt wird.
9. Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über verschiedene Wege z.B. per E-Mail mit uns Kontakt zu unterschiedlichen Zwecken aufzunehmen. Die so von Ihnen übermittelten Daten verwenden wir allein dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sie werden spätestens nach Erledigung der Anfrage wieder gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht aus anderen Gründen erforderlich ist.
Stand: September 2018